Funkmodem kaufen statt mieten

Allgemeines

Moderatoren: KHS, Martin L., Peter Keller, Hartmut Winter

Funkmodem kaufen statt mieten

Beitragvon walther » So 16. Dez 2007, 16:17

Hallo,

weiss jemand, ob man das Funkmodem anstelle von mieten auch kaufen kann?
Kostet momentan ja immerhin 6,5€ pro Monat (78€ jährlich).

Wäre langfristig vielleicht eine günstigere Möglichkeit.
Hat jemand Infos dazu?

Gruß

Walther
walther
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 14:55
Wohnort: Frankenbach

Re: Funkmodem kaufen statt mieten

Beitragvon KHS » So 16. Dez 2007, 17:51

walther hat geschrieben:Weiss jemand, ob man das Funkmodem anstelle von mieten auch kaufen kann?

Ja, man kann. Das muss man direkt mit hifreak absprechen.

In den alten Verträgen von 2005 und 2006 stand noch drin (Seite 2), dass man das Funkmodem für 285,- Euro kaufen kann. Diese Option hat hifreak in der aktuellen Fassung offensichtlich gestrichen.

Ich bin damals bei meiner Vertragsunterzeichnung davon ausgegangen, dass diese Modems nach 3-4 Jahren technisch überholt sind, und in absehbarer Zeit durch richtige WiMax Geräte ersetzt werden müssen. Ich habe mich daher, wie fast alle anderen, für die Miete entschieden.

Von dieser Einschätzung gehe ich immer noch aus. Ich warte darauf, dass hifreak möglichst bald eine Aussage macht, ob (und wann) mit neuen Geräten auch Bandbreiten bis zu 16MBit oder 64 MBit verfügbar sein werden, vergleichbar zu ADSL2+ und VDSL. Auf ewig möchte ich nicht mit 1 MBit und 10 GByte herumgurken. Auch in Lohra möchten wir mit der technischen Entwicklung im Internet Schritt halten.

Die (noch inoffizielle) Ankündigung vom August 2007, dass man nach 24 Monaten Vertragslaufzeit die WDSL-Modemmiete erlassen bekommt, würde ebenfalls dazu führen, dass sich der Kauf des Modems für Kunden nicht rechnet.
Benutzeravatar
KHS
Site Admin
 
Beiträge: 434
Registriert: Do 29. Sep 2005, 06:37
Wohnort: Lohra-Rodenhausen

Re: Funkmodem kaufen statt mieten

Beitragvon hifreak » So 16. Dez 2007, 18:51

KHS hat geschrieben:
walther hat geschrieben:Weiss jemand, ob man das Funkmodem anstelle von mieten auch kaufen kann?

Ja, man kann. Das muss man direkt mit hifreak absprechen.

In den alten Verträgen von 2005 und 2006 stand noch drin (Seite 2), dass man das Funkmodem für 285,- Euro kaufen kann. Diese Option hat hifreak in der aktuellen Fassung offensichtlich gestrichen.

Ich bin damals bei meiner Vertragsunterzeichnung davon ausgegangen, dass diese Modems nach 3-4 Jahren technisch überholt sind, und in absehbarer Zeit durch richtige WiMax Geräte ersetzt werden müssen. Ich habe mich daher, wie fast alle anderen, für die Miete entschieden.

Von dieser Einschätzung gehe ich immer noch aus. Ich warte darauf, dass hifreak möglichst bald eine Aussage macht, ob (und wann) mit neuen Geräten auch Bandbreiten bis zu 16MBit oder 64 MBit verfügbar sein werden, vergleichbar zu ADSL2+ und VDSL. Auf ewig möchte ich nicht mit 1 MBit und 10 GByte herumgurken. Auch in Lohra möchten wir mit der technischen Entwicklung im Internet Schritt halten.

Die (noch inoffizielle) Ankündigung vom August 2007, dass man nach 24 Monaten Vertragslaufzeit die WDSL-Modemmiete erlassen bekommt, würde ebenfalls dazu führen, dass sich der Kauf des Modems für Kunden nicht rechnet.


1. Funkmodems werden seit Mitte 2006 nicht mehr verkauft.

- Der Verwaltungsaufwand für die unterschiedliche Behandlung von Miet- und Kaufkunden ist unnötig größer.
- Es gibt bei der Miete keine Probleme bei Defekten nach Ablauf der Garantiezeit von 2 Jahren.
- Der Kauf lohnt sich für den Kunden ohnehin nicht.
- Die Modems sind notwendiger Teil unserer Netzinfrastruktur, und sollen daher auch weiterhin uns gehören.

2. Mit den jetzigen Modems sind auch in absehbarer Zukunft (>3 Jahre) alle erforderlichen Bandbreiten technisch möglich.

Details über die zukünftigen Pläne sind, da bitte ich um Verständnis, Geschäftsgeheimnis. Wir haben hier langfristig gedacht und geplant :-).

3. Mbit werden schon jetzt angeboten, aber nur von gut 1% der Kunden gebucht, weil es ganz selten wirklich benötigt wird.

Unsere Bandbreiten sind im übrigen real, in letzter Zeit hat man ja häufig gelesen, was aus den 16000er DSL's über's Kabel tatsächlich rauskommt.
Danach könnten wir unseren 3000er Anschluss auch mit "bis zu 16.000 Kbit" bewerben :-).

Wimax ist aufgrund der Ergebnisse der Lizenzvergabe nur an große Firmen in Deutschland für's erste gestorben.
Die Bandbreiten, die über Wimax in Deutschland möglich sind, sind übrigens erheblich geringer als bei unserem System. Natürlich kann ich mit Wimax einem Kunden 10 Mbit anbieten, bei zwei (!) solcher Kunden ist die Funkzelle dann aber schon mehr als ausgelastet.
Zum Vergleich: In Lohra-Hauptort hängen über 100 Kunden an einer Funkzelle.

Was wir von VDSL-Bandbreiten, die nur für's Fernsehen interessant sind, halten, habe ich schon an andere Stelle gesagt:
- Über Funk in den nächsten Jahren nicht machbar.
- Völlig unnötig. Wer mit den 2000 Programmen über digitalen Satelliten-Empfang immer noch nicht auskommt, hat ernsthafte Probleme, die gänzlich anderer Art als zu geringe Internetbandbreite sind.

IP-TV braucht lediglich die Telekom samt Reseller, um gegen die Kabelanbieter bestehen zu können. Interaktives Fernsehen, wenn es denn mal kommen soll, ist auch ohne IP-TV über die Kombination SAT + DSL möglich.

Online-Videotheken sind zugegebenermaßen nett und auch sinnvoll, aber wenn das einzig verbleibene Problem in den ehemals DSL-losen Gebieten ist, dass man noch zur Videothek fahren muss, dann ist viel erreicht :-)
hifreak
Fa. hifreak
 
Beiträge: 260
Registriert: So 27. Feb 2005, 13:17
Wohnort: Marburg

Die Zukunft hat wieder einmal begonnen...

Beitragvon KHS » So 16. Dez 2007, 20:11

hifreak hat geschrieben:Was wir von VDSL-Bandbreiten, die nur für's Fernsehen interessant sind, halten, habe ich schon an andere Stelle gesagt:
- Über Funk in den nächsten Jahren nicht machbar.
- Völlig unnötig. Wer mit den 2000 Programmen über digitalen Satelliten-Empfang immer noch nicht auskommt, hat ernsthafte Probleme, die gänzlich anderer Art als zu geringe Internetbandbreite sind.

Es erschreckt mich, ausgerechnet von meinem Internet-Provider so ein Statement zu lesen. :shock: Ähnliches hatte auch der Fuchs gesagt, der nicht an die Trauben herankam :wink: Wie kann hifreak beurteilen, was der Kunde braucht :?:

Natürlich braucht keiner 2000 herkömmliche TV-Programme. Aber IP-TV ist was anderes :!: Interaktives Fernsehen ist eine ganz anderes Kommunikationsmedium als das Unterhaltungs-(Werbe-)Fernsehen :idea: Bildkommunikation ginge zwar auch über TV-Kabel, aber wer will schon Kabel verlegen bis nach Rodenhausen. :?

Ein anderes Beispiel sind Video-Börsen wie http://www.clipfish.de, http://de.youtube.com oder http://video.google.de. Das sind keine normalen Videotheken. Das jetzige Mäusekino mit 300x400 Pixeln vom Handy sieht zwar oft nur nach Schulhofspielerei aus. Aber diese Plattformen werden sich ganz schnell dramatisch weiterentwickeln. Schon bald werden dort, bei genügender VDSL Verbreitung, Filme in HDTV Auflösung und Profi-Qualität zu finden sein. Liegt dann Lohra wieder am Arsch der Welt :?:

Ausser Internetfernsehen und Internet-Radio gibt es noch genug andere Anwendungen, die große, bewegte Bilder übertragen. Oft in beide Richtungen :wink:

Ich selbst nutze z.B. des öfteren pcAnywhere, um eine Maschine in unserer Firma von zuhause fernzusteuern. Dabei wird ein ständiges Live-Bild des Remote-Computers auf meinen Rechner übertragen (VPN verschlüsselt). Die 1400x1280 Pixel ergeben bei 30fps einen hohen Datenstrom, der sich in 3 Stunden auf stolze 2 GByte summiert. Da hilft nur strenge Selbstbeschränkung (wie früher bei den ISDN Minutentarifen). Wenn ich mir das Volumen von der Firma bezahlen lassen möchte, dann gucken die beim Stichwort "Volumentarif", als lebe ich auf dem Mond und fragen: "Wo gibts denn sowas heute noch?" Peinlich :roll:

Voriges Jahr war ich noch sehr stolz auf das Modellprojekt "DSL für Lohra". Aber die Welt um uns herum dreht sich weiter. Nur in Lohra nicht. (noch nicht :?)

hifreak hat geschrieben:Mit den jetzigen Modems sind auch in absehbarer Zukunft (>3 Jahre) alle erforderlichen Bandbreiten technisch möglich. Details über die zukünftigen Pläne sind, da bitte ich um Verständnis, Geschäftsgeheimnis. Wir haben hier langfristig gedacht und geplant :-).

Diese Aussage stimmt mich wieder optimistisch. :D Das ist doch genau das Statement zur WDSL-Zukunft, auf das ich schon so lange warte. :D Wenn ich in absehbarer Zukunft (>3 Jahre) alle erforderlichen Bandbreiten bekommen kann, muss ich nicht neidisch auf die Kollegen sehen, die derzeit schon mit 6MBit bis 16MBit per VPN ins Firmennetz gehen. :( (auch wenn das in der Praxis nur 3..10MBit sind :evil:)
Benutzeravatar
KHS
Site Admin
 
Beiträge: 434
Registriert: Do 29. Sep 2005, 06:37
Wohnort: Lohra-Rodenhausen

Re: Die Zukunft hat wieder einmal begonnen...

Beitragvon hifreak » So 16. Dez 2007, 22:05

KHS hat geschrieben:
hifreak hat geschrieben:Was wir von VDSL-Bandbreiten, die nur für's Fernsehen interessant sind, halten, habe ich schon an andere Stelle gesagt:
- Über Funk in den nächsten Jahren nicht machbar.
- Völlig unnötig. Wer mit den 2000 Programmen über digitalen Satelliten-Empfang immer noch nicht auskommt, hat ernsthafte Probleme, die gänzlich anderer Art als zu geringe Internetbandbreite sind.

Es erschreckt mich, ausgerechnet von meinem Internet-Provider so ein Statement zu lesen. :shock: Ähnliches hatte auch der Fuchs gesagt, der nicht an die Trauben herankam :wink: Wie kann hifreak beurteilen, was der Kunde braucht :?:

Natürlich braucht keiner 2000 herkömmliche TV-Programme. Aber IP-TV ist was anderes :!: Interaktives Fernsehen ist eine ganz anderes Kommunikationsmedium als das Unterhaltungs-(Werbe-)Fernsehen :idea: Bildkommunikation ginge zwar auch über TV-Kabel, aber wer will schon Kabel verlegen bis nach Rodenhausen. :?

Ein anderes Beispiel sind Video-Börsen wie http://www.clipfish.de, http://de.youtube.com oder http://video.google.de. Das sind keine normalen Videotheken. Das jetzige Mäusekino mit 300x400 Pixeln vom Handy sieht zwar oft nur nach Schulhofspielerei aus. Aber diese Plattformen werden sich ganz schnell dramatisch weiterentwickeln. Schon bald werden dort, bei genügender VDSL Verbreitung, Filme in HDTV Auflösung und Profi-Qualität zu finden sein. Liegt dann Lohra wieder am Arsch der Welt :?:

Ausser Internetfernsehen und Internet-Radio gibt es noch genug andere Anwendungen, die große, bewegte Bilder übertragen. Oft in beide Richtungen :wink:

Ich selbst nutze z.B. des öfteren pcAnywhere, um eine Maschine in unserer Firma von zuhause fernzusteuern. Dabei wird ein ständiges Live-Bild des Remote-Computers auf meinen Rechner übertragen (VPN verschlüsselt). Die 1400x1280 Pixel ergeben bei 30fps einen hohen Datenstrom, der sich in 3 Stunden auf stolze 2 GByte summiert. Da hilft nur strenge Selbstbeschränkung (wie früher bei den ISDN Minutentarifen). Wenn ich mir das Volumen von der Firma bezahlen lassen möchte, dann gucken die beim Stichwort "Volumentarif", als lebe ich auf dem Mond und fragen: "Wo gibts denn sowas heute noch?" Peinlich :roll:




Voriges Jahr war ich noch sehr stolz auf das Modellprojekt "DSL für Lohra". Aber die Welt um uns herum dreht sich weiter. Nur in Lohra nicht. (noch nicht :?)

[)


Man wird sich damit abfinden müssen, das der ländliche Raum nicht die Speerspitze des Internetgeschehens ist und nicht komplett alle zukünftigen Multimedia-Entertaining-Möglichkeiten, zumindest nicht zeitgleich wie in den Ballungsräumen, zur Verfügung stehen werden.
Da unterscheidet sich das virtuelle nicht von im realen Leben vorhandenen Infrastrukturen (Kultur, Einkaufen...) im ländlichen Raum.
Auf VDSL wird Rodenhausen wohl genauso lange warten müssen wie auf ein Varieté-Theater...

Es wäre eine grundsätzliche politische Rahmenentscheidung , hier für alle gleichen Rahmenbedingungen in ganz Deutschland zu sorgen.
Aber CDU, SPD und FDP haben sich -nicht zuletzt aufgrund der Lobbyarbeit der alternativen Anbieter- gegen eine Breitband-Universaldienstverpflichtung wie sie kürzlich in der Schweiz beschlossen wurde, ausgesprochen.

Wir sind froh, dass wir wirtschaftlich , d.h. ohne Steuergelder, einen Großteil der DSL-Versorgungslücken im Landkreis mit einer vollwertigen Versorgung, die allenfalls im Entertainmentbereich noch Wünsche offen lässt, geschlossen und so massive Standortnachteile beseitigt haben.
Immerhin sitzen in Deutschland noch 2 Mio. Haushalte auf ISDN oder 56k-Modems, dass muss man sich auch erst mal vergegenwärtigen, bevor man sich Gedanken über Unterhaltungsangebote macht.
Oder andersherum: Für uns ist der weitere Ausbau = Schließung von weiteren Versorgungslücken wichtiger als ein Netzausbau zu Abdeckung von Unterhaltungswünschen.

Bzgl. PC-Anyware kann ich nur sagen: Ich wäre froh, dem Arbeitgeber nicht wie noch bis 04/2006 mitteilen zu müssen, das kein DSL verfügbar ist und Fernwartung daher ausscheidet:-).

Zu guter letzt:
Wir werden uns auf dem bisher bereitgestellten Angeboten nicht ausruhen und nehmen Nachfragen wie diese ernst.
hifreak
Fa. hifreak
 
Beiträge: 260
Registriert: So 27. Feb 2005, 13:17
Wohnort: Marburg

Re: Funkmodem kaufen statt mieten

Beitragvon ThorstenH » Di 24. Jan 2012, 17:49

KHS hat geschrieben:
walther hat geschrieben:Die (noch inoffizielle) Ankündigung vom August 2007, dass man nach 24 Monaten Vertragslaufzeit die WDSL-Modemmiete erlassen bekommt, würde ebenfalls dazu führen, dass sich der Kauf des Modems für Kunden nicht rechnet.


Gibt es hier mittlerweile etwas Neues? Ich habe eben mal nachgezählt und ich zahle jetzt schon 66 Monate die Modemmiete á 6,50 EUR, das sind immerhin schon 429,00 EUR. Da man anfangs das Modem für 285,00 EUR kaufen konnte finde ich das schon etwas unbefriedigend. Schon klar, man zahlt auch für die Möglichkeit, das Modem im Falle eines Defekts zu tauschen aber wann passiert das schon.
Die Aussage, "Der Kauf lohnt sich für den Kunden ohnehin nicht." ist aber (mittlerweile) für viele Nutzer nicht richtig.

Ich weiß, dass man hier nur auf die Kulanz der Stadtwerke hoffen kann denn auch wenn man z.B. 50 Jahre zur Miete wohnt hat man keinen Anspruch darauf, dass man ab sofort kostenlos dort wohnen darf.

Aber eine kostenloses Geschwindigkeitsupgrade, und sei es auch nur um eine Stufe, für Kunden die das Modem bereits "abbezahlt" haben, würden die Stadtwerke sicherlich nicht umbrigen.

Was meinen die Anderen dazu?
ThorstenH
 
Beiträge: 44
Registriert: Di 24. Jan 2012, 16:35

Re: Funkmodem kaufen statt mieten

Beitragvon Thomas88 » Mi 7. Mär 2012, 16:33

Ich würde es auf jeden Fall neukaufen!
Habe mir jetzt unitymedia geleistet und ich bin vollends zufrieden. Habe nun auch eine Internetflatrate und bin im Netz sehr aktiv. So habe ich auch neue Hobbies z.B. Mode gefunden, ist jetzt alles viel schneller und praktischer.
Achja, das Internet ist schon toll ;)
Thomas88
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 27. Mai 2011, 17:23

Re: Funkmodem kaufen statt mieten

Beitragvon mari » Di 20. Mär 2012, 15:21

ja ich habe auch unitymedia und finde das auch super gut! :)
mari
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 12:32

Re: Funkmodem kaufen statt mieten

Beitragvon Martin L. » Di 20. Mär 2012, 16:15

Na, da haben sich ja zwei gefunden.

mari gesperrt,
gosifa gesperrt,
Thomas88 gesperrt.
Martin L.
Moderator
 
Beiträge: 360
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 19:23
Wohnort: Lohra


Zurück zu Allgemeines Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron