Hallo,
weiss jemand, ob man das Funkmodem anstelle von mieten auch kaufen kann?
Kostet momentan ja immerhin 6,5€ pro Monat (78€ jährlich).
Wäre langfristig vielleicht eine günstigere Möglichkeit.
Hat jemand Infos dazu?
Gruß
Walther
Moderatoren: KHS, Martin L., Peter Keller, Hartmut Winter
walther hat geschrieben:Weiss jemand, ob man das Funkmodem anstelle von mieten auch kaufen kann?
KHS hat geschrieben:walther hat geschrieben:Weiss jemand, ob man das Funkmodem anstelle von mieten auch kaufen kann?
Ja, man kann. Das muss man direkt mit hifreak absprechen.
In den alten Verträgen von 2005 und 2006 stand noch drin (Seite 2), dass man das Funkmodem für 285,- Euro kaufen kann. Diese Option hat hifreak in der aktuellen Fassung offensichtlich gestrichen.
Ich bin damals bei meiner Vertragsunterzeichnung davon ausgegangen, dass diese Modems nach 3-4 Jahren technisch überholt sind, und in absehbarer Zeit durch richtige WiMax Geräte ersetzt werden müssen. Ich habe mich daher, wie fast alle anderen, für die Miete entschieden.
Von dieser Einschätzung gehe ich immer noch aus. Ich warte darauf, dass hifreak möglichst bald eine Aussage macht, ob (und wann) mit neuen Geräten auch Bandbreiten bis zu 16MBit oder 64 MBit verfügbar sein werden, vergleichbar zu ADSL2+ und VDSL. Auf ewig möchte ich nicht mit 1 MBit und 10 GByte herumgurken. Auch in Lohra möchten wir mit der technischen Entwicklung im Internet Schritt halten.
Die (noch inoffizielle) Ankündigung vom August 2007, dass man nach 24 Monaten Vertragslaufzeit die WDSL-Modemmiete erlassen bekommt, würde ebenfalls dazu führen, dass sich der Kauf des Modems für Kunden nicht rechnet.
hifreak hat geschrieben:Was wir von VDSL-Bandbreiten, die nur für's Fernsehen interessant sind, halten, habe ich schon an andere Stelle gesagt:
- Über Funk in den nächsten Jahren nicht machbar.
- Völlig unnötig. Wer mit den 2000 Programmen über digitalen Satelliten-Empfang immer noch nicht auskommt, hat ernsthafte Probleme, die gänzlich anderer Art als zu geringe Internetbandbreite sind.
hifreak hat geschrieben:Mit den jetzigen Modems sind auch in absehbarer Zukunft (>3 Jahre) alle erforderlichen Bandbreiten technisch möglich. Details über die zukünftigen Pläne sind, da bitte ich um Verständnis, Geschäftsgeheimnis. Wir haben hier langfristig gedacht und geplant.
KHS hat geschrieben:hifreak hat geschrieben:Was wir von VDSL-Bandbreiten, die nur für's Fernsehen interessant sind, halten, habe ich schon an andere Stelle gesagt:
- Über Funk in den nächsten Jahren nicht machbar.
- Völlig unnötig. Wer mit den 2000 Programmen über digitalen Satelliten-Empfang immer noch nicht auskommt, hat ernsthafte Probleme, die gänzlich anderer Art als zu geringe Internetbandbreite sind.
Es erschreckt mich, ausgerechnet von meinem Internet-Provider so ein Statement zu lesen.Ähnliches hatte auch der Fuchs gesagt, der nicht an die Trauben herankam
Wie kann hifreak beurteilen, was der Kunde braucht
Natürlich braucht keiner 2000 herkömmliche TV-Programme. Aber IP-TV ist was anderesInteraktives Fernsehen ist eine ganz anderes Kommunikationsmedium als das Unterhaltungs-(Werbe-)Fernsehen
Bildkommunikation ginge zwar auch über TV-Kabel, aber wer will schon Kabel verlegen bis nach Rodenhausen.
Ein anderes Beispiel sind Video-Börsen wie http://www.clipfish.de, http://de.youtube.com oder http://video.google.de. Das sind keine normalen Videotheken. Das jetzige Mäusekino mit 300x400 Pixeln vom Handy sieht zwar oft nur nach Schulhofspielerei aus. Aber diese Plattformen werden sich ganz schnell dramatisch weiterentwickeln. Schon bald werden dort, bei genügender VDSL Verbreitung, Filme in HDTV Auflösung und Profi-Qualität zu finden sein. Liegt dann Lohra wieder am Arsch der Welt
Ausser Internetfernsehen und Internet-Radio gibt es noch genug andere Anwendungen, die große, bewegte Bilder übertragen. Oft in beide Richtungen
Ich selbst nutze z.B. des öfteren pcAnywhere, um eine Maschine in unserer Firma von zuhause fernzusteuern. Dabei wird ein ständiges Live-Bild des Remote-Computers auf meinen Rechner übertragen (VPN verschlüsselt). Die 1400x1280 Pixel ergeben bei 30fps einen hohen Datenstrom, der sich in 3 Stunden auf stolze 2 GByte summiert. Da hilft nur strenge Selbstbeschränkung (wie früher bei den ISDN Minutentarifen). Wenn ich mir das Volumen von der Firma bezahlen lassen möchte, dann gucken die beim Stichwort "Volumentarif", als lebe ich auf dem Mond und fragen: "Wo gibts denn sowas heute noch?" Peinlich
Voriges Jahr war ich noch sehr stolz auf das Modellprojekt "DSL für Lohra". Aber die Welt um uns herum dreht sich weiter. Nur in Lohra nicht. (noch nicht)
[)
KHS hat geschrieben:walther hat geschrieben:Die (noch inoffizielle) Ankündigung vom August 2007, dass man nach 24 Monaten Vertragslaufzeit die WDSL-Modemmiete erlassen bekommt, würde ebenfalls dazu führen, dass sich der Kauf des Modems für Kunden nicht rechnet.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste