Werden wir vom Kreis verar… ?

Allgemeines

Moderatoren: KHS, Martin L., Peter Keller, Hartmut Winter

Werden wir vom Kreis verar… ?

Beitragvon Gaul Hartmut » Di 6. Aug 2013, 22:45

Der Kreis will mit der Telekom einen Vertrag abschließen, damit wir im Landkreis „superschnelles Internet“ bekommen und subventioniert den Monopolisten mit 10 Mio €.

Geliefert werden sollen dem Endkunden in der Regel 50/25 Mbit (Down/Up) an Bandbreite.

Über Vectoring könnte die letzte Meile heute mit 100/40 Mbit (Down/Up) bedient werden und das Monopol der Telekom gesichert werden.

Die Übertragungsrate der Kabel zu den Übergabepunkten (Graue Kästen) soll 50/25 Mbit (Down/Up) betragen, somit kann auch nicht mehr beim Endkunden ankommen.

Mit Glasfaserkabel zu den Übergabepunkten könnten heute 1.000 Mbit/sym übertragen werden und über Vectoring mit mind. 100/40 Mbit (Down/Up) der Endkunde bedient werden.

Der Kreis subventioniert scheinbar nicht ein „superschnelles Internet“, sondern in die minimale, nötige Erneuerung der Infrastruktur des Monopolisten Telekom.

Ich bin schon erstaunt, dass es hier im Forum bisher dazu keine intensive Diskussion gibt, was dieses in Frage stellt.

Im Übrigen könnte diese Leistung auch über Funk geliefert werden, ohne Subventionen aus Steuergeldern, bei genügend Kundschaft!

Mit der Subvention von 10 Mio € könnte jeder Haushalt im Kreis bequem mit 100Mbit/sym über Funk versorgt werden, wenn es denn gewollt wäre, und dem nicht Interessen entgegenständen.
Lohra über ´m Wiesengrund
Gaul Hartmut
Site Admin
 
Beiträge: 80
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Lohra

Re: Werden wir vom Kreis verar… ?

Beitragvon Artus_407 » Sa 10. Aug 2013, 19:52

Gaul Hartmut hat geschrieben:
Ich bin schon erstaunt, dass es hier im Forum bisher dazu keine intensive Diskussion gibt, was dieses in Frage stellt.



Ich befürchte das liegt daran das

A) den meisten (mir auch) nicht bekannt ist/war das solche Verträge schon spruchreif sind

Und

B) vermutlich die Mehrheit schon über 50 downstream mehr als glücklich wäre. Die popeligen 6k über Wdsl genügen ja bei weitem schon nicht mehr um HD online streams vernünftig zu puffern.

Wobei mich in der Tat interessieren würde wer solche Entscheidungen trifft das dienTelekom den zuschlag kriegt, ohne das sowas ausgeschrieben war (oder war es das ?)
Artus_407
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa 23. Jan 2010, 10:50
Wohnort: Lohra

Jetzt liegt endlich mal was zum Ausbau vor.

Beitragvon Gaul Hartmut » Di 13. Aug 2013, 22:36

Bis auf den bis jetzt geheim gehaltenen Vertrag des Kreises mit der Telekom der am 14. August unterzeichnet werden soll, liegen auch die Streckenverläufe zu den Ausbauplänen vor, wofür der Kreis die Leerrohrverlegung für die Telekom übernimmt, was den Steuerzahler 10 Mio € kostet.

Für den Bereich der Vorwahl 06462 wird der OT-Lohra sowie Nanz-Willershausen und die OT Seelbach, Rollshausen und Rodenhausen von Gladenbach über Mornshausen versorgt. Im Fall der Verstal-Ortsteile werden diese über die Siebenwege nach Seelbach angebunden.

Der Bereich der Vorwahl 06426 wird von Fronhausen über Oberwalgern zum OT Damm weiter zu den OT Altenvers, Reimershausen, Weipoltshausen und Kirchvers geführt.

Das sind exakt die Leitungswege, die das bisherige Telefonkabel der Telekom nimmt, was schon einmal vom Steuerzahler bezahlt wurde.

Einfach formuliert heißt das, der Kreis finanziert mit unseren Steuergeldern die nötige Erneuerung der Infrastruktur der Telekom und sichert deren Monopol für die nächsten 15 Jahre.
Lohra über ´m Wiesengrund
Gaul Hartmut
Site Admin
 
Beiträge: 80
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Lohra

Re: Werden wir vom Kreis verar… ?

Beitragvon Artus_407 » Mi 14. Aug 2013, 09:55

Na dann ist heute ja der große Tag...

Das dumme ist doch das die Telekom ohne diese Subvention vom Landkreis niemals Schnelles DSL nach Lohra bringen würde.
Die Stadtwerke mit WDsl scheinen ja auch schon den Ausbau gestoppt zu haben (anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären das es max.6k downstream gibt).

Müssen für den Telekomausbau alle Straßen aufgerissen werden oder nur die Hauptadern und wann wollen die fertig sein ?

10 Mio. sind für einen Landkreis wie unseren sicherlich keine Peanuts, aber nochmal, was wäre die Alternative gewesen ?
Artus_407
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa 23. Jan 2010, 10:50
Wohnort: Lohra

Re: Werden wir vom Kreis verar… ?

Beitragvon axmax » Do 15. Aug 2013, 09:07

Vielleicht wird ja noch mal Gewinn abgegriffen, bevor in einigen Gebieten nächstes Jahr der Kampf beginnt. Also ich bin den SW und allen Beteiligten nach wie vor überaus dankbar! Mit meinen 4Mbit/s downstream komme ich an sich auch gut klar, aber die psychologische Grenze von 25GB Volumen nervt mich etwas. Wenn da vernünftig nachgebessert wird, würde ich sicherlich bei den Stadtwerken bleiben!

Gibt es denn schon ein voraussichtliches Startdatum für die Inbetriebnahme der neuen Leitungen? Wobei - wir werden es sicherlich merken, wenn Horden von T-Com Mitarbeitern durch Lohra ziehen.
axmax
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Apr 2005, 21:40
Wohnort: Lohra

Re: Werden wir vom Kreis verar… ?

Beitragvon Artus_407 » Do 15. Aug 2013, 12:16

Die 25 GByte volumensgrenze sind doch in einer gewissen Art und Weise auch verarsche.
Wäre der Wettbewerb ein anderer dann würden die SW sicher auch schon eine deutlich höhere Grenze anbieten.
Aber so kann man sich ja noch schön die Taschen vollmachen.

Ich habe den Vertrag letzten November gekündigt, daraufhin bot man mir an ab kommenden November, wenn ich die Kündigung zurücknehme, nur 3 Monate Kündigungsfrist zu geben. Denke das werde ich machen um mir die Optionen offen zu halten...

Ist denn gestern nun unterschrieben worden ?
Artus_407
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa 23. Jan 2010, 10:50
Wohnort: Lohra

Re: Werden wir vom Kreis verar… ?

Beitragvon Gaul Hartmut » Sa 17. Aug 2013, 00:15

Ich muss schon sagen, dass ich sehr verblüfft über einige Äußerungen bin: In der hiesigen Presse wurde berichtet, zwar nicht ausführlich, aber man konnte es lesen, auch Online, was sich tut.

Man kann übrigens von den SWM z. Zt. bis 6Mbit/sec und bis 50 GB Datenvolumen bekommen, je nach benutztem Tarif, darüber kostet es mehr. Übrigens gibt es auch bei anderen Anbietern Beschränkungen (Stichwort „Drosselkom), wenn man sich entsprechend informiert.

Ich finde die Äußerung: „Aber so kann man sich ja noch schön die Taschen vollmachen“, nicht nur unbedacht.

- Auf der einen Seite ist ein Privatunternehmen (dessen Eigentümer Rendite sehen wollen), das eine vorhandene Infrastruktur kostenlos übernommen hat und sich weigert diese entsprechend zu erneuern, weil es sich nicht innerhalb eines Jahres amortisiert. Diesem Unternehmen bereitet man aus Steuergeldern die Wege (mit 10 Mio.), damit sie ihre marode Infrastruktur erneuert. Das wäre so ungefähr, als wenn man z.B. Amazon die Hallen aus Steuergeldern bezahlt, damit sie ihr Geschäft betreiben kann.

- Auf der anderen Seite (SWM) muss ein öffentliches Unternehmen eine Infrastruktur selbst aufbauen und darf unter dem Strich nicht mal einen Gewinn ausschütten. Diese rechnen mit einer Amortisation von 5-6 Jahren. Den geregelten Ausbau des Netzes müssen die sich selbst verdienen.

Die SWM bauen z. Zt. ihr Netz in Marburg und z. B. in Bauerbach aus, mit Glasfaser, mit einer Bandbreite von vorerst 200Mbit/sec beim Endkunden, das ist superschnelles Internet.

Ich hatte darauf hingewiesen, dass die Leitungswege dieselben sind, die von der Telekom jetzt schon genutzt werden.

Auf die Frage nach der Alternative (Alternativlosigkeit ist auch in der momentanen Politik ein bekanntes Wort) kann man nur sagen, bei gleichen Bedingungen gibt es immer Alternativen, wenn man es denn will. Es gibt allerdings auch Bedingungen, die „Alternativlos“ sind…..

- Zur "Regelgeschwindigkeit 25-50 Mbit":

Was heisst Regelgeschwindigkeit ? Wo eine Regel, da auch eine Ausnahme. Für wieviel Prozent der Haushalte im Versorgungsgebiet ist welche Geschwindigkeit garantiert ? Müssen sich viele auch weiterhin mit bis 6 Mbit zufrieden geben ?

- Flächendeckender Ausbau:

Flächendeckend heißt eigentlich 100%, das ist aber nicht der Fall. Es heißt vielmehr so schön, (nur) jeder technisch machbare KVZ wird erschlossen. Im Zweifel ist bei der Telekom technisch nicht machbar, was denen zu teuer ist. Wie viel % aller KVz werden also genau erschlossen ? Wie hoch ist der erzielte Versorgungsgrad der Haushalte ? Heute in der Zeitung kommt man der Wahrheit etwas näher, was es heißt, 95 % der Haushalte im Kreis bekommen den schnelleren Zugang. Im Umkehrschluss heisst das aber, trotz 10 Mio öffentlicher Mittel werden knapp 5% aller ca. 75.000 Haushalte im Landkreis weiterhin keine schnelle oder bessere Versorgung erhalten. Das sind immerhin 3.750 Haushalte = ca. 15.000 Bürger im Landkreis. Das sind beispielsweise 30 Ortsteile mit 500 Einwohnern, oder 60 Ortsteile wie Damm oder Rodenhausen mit ca. 250 Einwohnern.

Das ist aus meiner Sicht der eigentliche Skandal: Trotz 10 Mio. schauen Tausende Haushalte und Bürger weiterhin in die Röhre bzw. auf ihr Modem.
Lohra über ´m Wiesengrund
Gaul Hartmut
Site Admin
 
Beiträge: 80
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Lohra

Re: Werden wir vom Kreis verar… ?

Beitragvon Artus_407 » So 18. Aug 2013, 15:35

Vielleicht etwas provokativ formuliert zum Thema Taschen vollmachen.

Letztlich aber bleibt der Eindruck. Die SWM sind was DSL angeht Monopolist. Und wie jeder Monoploist versuchen sie somit auch den maximal erzielbaren Reis rauszuschlagen. Sicher ginge auch noch etwas mehr, aber die derzeitige Preisstruktur wäre so nicht wenn es Wettbewerber gäbe.
Mit den anderen Anbietern im Bereich Funk dsl ( telekomik, wegdafone) lässt sich das SWM DSL auch, meines Erachtens, nicht vergleichen weil bei denen die Datenrate gedrosselt wird wenn das entsprechende Volumen erreicht ist.
Ob das jetzt besser oder schlechter als die SWM Version ist mag ich nich entscheiden wollen. Fakt ist jedenfalls das auch 50 Gbyte in Zeiten vn HD Online streaming zu mager sind....Aber natürlich auch 64kbit bei Drosselung durch Telekom etc.

Was den Netzausbau angeht könnte man die SWM ja auch mit den 10 Mio. beglücken, der Vorwurf der Subventionierung durch Steuergelder (in dem Fall aber zum ersten Mal, nicht wie bei der telekom zum zweiten Mal) stünde aber trotzdem im Raum. zumal sie Telekom seinerzeit noch ein staatlicher Verein war und es da gar keine andere Möglichkeit gab (bzw. von Privatisierung noch niemand sprach) als ihr die Steuergelder zu geben. insofern finde ich den Vorwurf etwas "hinkend"

Da ich die örtliche Presse nicht verfolge (was augenscheinlich ein Fehler ist und ich somit ändern werde) kann ich nur sagen das wenn die 10 Mio Subvention nicht dazu führen das jeder Haushalt mit einer vernünftigen und vertraglich zugesicherten bandbreite (mir reichen auch 16000) versorgt wird, das eine Sauerei ist und dann für mich in den Bereich Steuergelder Verschwendung gehört. Ich will nicht hoffen das es am Ende wirklich soweit kommt.

Letztlich, und da mache ich es mal kurz, geht es mir nur um eine flat. Ich will halbwegs schnelles Internet und mir keine Gedanken machen müssen ob ich irgendwann nicht mehr surfen kann weil ich mir ne 150 Euro SWM Rechnung im Monat zugezogen habe die ich mir vielleicht nicht mehr leisten kann/will..
Artus_407
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa 23. Jan 2010, 10:50
Wohnort: Lohra


Zurück zu Allgemeines Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron