ThorstenH hat geschrieben:Kann mir jemand grob erklären wie das funktioniert? DDoS-Angriffe auf private IP-Adressen?
DoS = Denial of Service. Zum Beispiel wird eine Schwachstelle an Deiner Internethardware (z.B. Fritzbox, Speedport, ...) ausgetestet und dann ausgenutzt, mit dem Ziel eine Funktionsunfähigkeit zu erreichen. Oder Deine Internetleitung wird einfach mit einem andauernden Spam von IP-Paketen bombardiert, welche ihrerseits wieder Antwortpackete generieren.
Im Zeitalter von Gigabit/s Leitungen, kann man unsere mickrigen 2-6mbit Leitungen da schon ganz easy platt machen. Bei Leitungen mit größerer Bandbreite, müssten schon mehrere Server aus gegebenenfalls mehreren Netzen beteiligt sein. Und dies nennt man dann DDoS = distributed Denial of Service. Womit wir auch beim Thema Botnetze sind. Eine Person/Organisation hat Zugriff auf hunderte von kompromitierten Servern und kann diese nach Belieben steuren. Das Resultat wäre dann so wie wir es erlebten.
Ich habe jetzt nicht recherchiert, welche Anbindung die SW an ihren Backbone haben. Vielleicht 100mbit/s oder etwas mehr?! Das würde sicherlich ausreichen, solange wir nicht alle zur gleichen Zeit Downloads veranstalten. Zu Peakzeiten - also wie gerade Sonntag, Winter 17:40 - kann das natürlich eng werden und das haben wir ja auch schon erlebt.
Der Einfachheit halber gehen wir von 100mbit/s aus. Wenn nun so eine größere Anzahl von Servern permanent Daten in das SW Netz reinschaufelt, dann tut sich schnell gar nichts mehr. Die SW haben selber keinerlei Chancen das Problem zu lösen. Selbst wenn beim SW Router die betreffenden Absenderadressen oder Pakettypen blockiert werden, dann kommen die Pakete trotzdem "bis vor die Tür" und "machen die ganze Leiung platt". Hier muss dann die übergeordnete Instanz mit einbezogen werden, also quasi der Provider der SW und ggf. geht es so noch weiter die Leiter hoch. Bei einem kleineren Provider wie den SW, kann es durchaus sein, dass dem übergeordneten Provider erst mal gar nichts auffällt.
In der Regel sind Attacken dieser Art aber eher selten. Denn als Resultat werden die beteiligten Server an oberster Ebene blockiert und eventuell werden weitere Ermittlungen angestossen. Es wird viel Staub aufgewirbelt. Die relevanten Server sind später von der Organisation mit Zugriff kaum noch oder mit Abstrichen nutzbar. In der Regel werden die Botnetze eher genutzt, um per Brute-Force Loginpasswörter bzw. Zugriff aller Art zu bekommen. Dies aber eher als "Hintergrundrauschen" ohne das gesammte Netz lahm zu legen.
Das mit dem DDoS kann natürlich auch eine Ausrede der SW sein. Die haben einfach ein Problem irgendwo und finden die Ursache nicht. Kommt immer wieder vor und dies wäre auch nicht verwerflich, aber mit "DDoS" kann man die Schuld erst mal schön von sich weisen. Würde ich wahrscheinlich auch so machen

Trotzdem bin ich aber erst mal geneigt den SW zu glauben.