Quasi-statische IP-Adresse und Kenntnisnahme der Nutzer

Allgemeines

Moderatoren: KHS, Martin L., Peter Keller, Hartmut Winter

Wie verhält es sich mit der IP-Adressvergabe an deinem WDSL-Zugang?

Ich erhalte bei jedem Verbindungsaufbau immer wieder die gleiche öffentliche IP-Adresse, der Umstand ist mir bekannt.
5
100%
Ich erhalte bei jedem Verbindungsaufbau immer wieder die gleiche öffentliche IP-Adresse, der Umstand ist mir NICHT bekannt.
0
Keine Stimmen
Ich erhalte bei jedem Verbindungsaufbau NICHT immer wieder die gleiche öffentliche IP-Adresse.
0
Keine Stimmen
Mich interessiert es nicht, ob ich eine statische oder dynamische IP-Adresse erhalte.
0
Keine Stimmen
 
Abstimmungen insgesamt : 5

Quasi-statische IP-Adresse und Kenntnisnahme der Nutzer

Beitragvon urkel » So 8. Dez 2013, 11:40

Laut WDSL-Support ist es so, dass jeder Benutzer eine Art "quasi-statische" IP-Adresse erhält. Dies bedeutet, dass ein WDSL-Teilnehmer nach einer Trennung der Verbindung wieder die gleiche öffentliche IP-Adresse zugewiesen bekommt.

Leider habe ich im Moment noch nicht genügend Daten vorliegen, um diesen Sachverhalt selbst bestätigen zu können. Aus diesem Grund bin ich auf eure Mithilfe angewiesen. Ich möchte gerne herausfinden, ob es tatsächlich so ist, dass man als WDSL-Teilnehmer immer wieder die gleiche öffentliche IP-Adresse zugewiesen bekommt. Weiterhin möchte ich gerne prüfen, ob ihr von diesem Umstandt - sofern wahr - überhaupt wisst. Denn eine statische IP-Adresse bietet nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.

Vorschlag zur Indizienprüfung:

  1. Notieren der IP-Adresse über http://www.wieistmeineip.de
  2. Trennung der Verbindung (Modem und/oder Router ausschalten)
  3. Wiederaufnahme der Verbindung
  4. Notieren der IP-Adresse über http://www.wieistmeineip.de

Sollten die IP-Adressen gleich sein, ist zumindest von keinem "gut" implementiertem dynamischen Vergabeverfahren auszugehen.

Welche Risiken bietet u. a. die statische IP-Adressvergabe?
  • Eindeutige Nachverfolgbarkeit des Anwenders aus Sicht von Dienstebetreibern über große Zeiträume hinweg
  • Erstellung eines Nutzungsprofils
  • Verletzung des Rechts of Anonymität
  • Möglichkeit der leichten Aussperrung von bestimmten Diensten

Welche Chancen bietet u. a. die statische IP-Adressevergabe?
  • Betrieb von Server-Diensten ohne Umwege wie DynDNS usw.
  • Erleichterte Einbindung/Pflege netzfremder Infrastruktur

Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile. Eine statische IP-Adressvergabe sollte daher optional sein oder aber nur in den Business-Tarifen Standard sein. Ich frage mich daher, ob der Großteil der Kunden überhaupt weiß, dass möglicherweise statische IP-Adressen vergeben werden.

Lasst es uns durch eine Teilnahme an der Umfrage gemeinsam herausfinden.
urkel
 
Beiträge: 4
Registriert: So 8. Dez 2013, 10:37

Re: Quasi-statische IP-Adresse und Kenntnisnahme der Nutzer

Beitragvon ThorstenH » So 8. Dez 2013, 11:57

Abgestimmt für: "Ich erhalte bei jedem Verbindungsaufbau immer wieder die gleiche öffentliche IP-Adresse, der Umstand ist mir bekannt."

Habe vor Jahren allerdings auch angegeben, dass ich eine statische IP möchte.
ThorstenH
 
Beiträge: 44
Registriert: Di 24. Jan 2012, 16:35

Re: Quasi-statische IP-Adresse und Kenntnisnahme der Nutzer

Beitragvon axmax » Mo 9. Dez 2013, 09:49

dito
axmax
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Apr 2005, 21:40
Wohnort: Lohra


Zurück zu Allgemeines Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron