OR-Network sehr aktiv im Vogelsberg und Kreis Giessen

Wirtschaftliche und politische Aspekte zur DSL Infrakstruktur auf dem Land

Moderatoren: KHS, Gaul Hartmut

OR-Network sehr aktiv im Vogelsberg und Kreis Giessen

Beitragvon KHS » Sa 16. Jun 2007, 11:03

Nicht nur in Lohra und im umgebenden Landkreis Marburg-Biedenkopf entwickeln sich Breitband-Internetzugänge per Funk zu einem Renner. Auch in den benachbarten Regionen Vogelsberg und Giessen verbreitet sich Funk-DSL explosionsartig. Anbieter ist dort die Firma OR-Network aus Grünberg.

Die Firma OR-Network bietet unter dem Namen WIDSL einen sehr attraktives Internetzugang mit 1024 /128 kbit/s an. Die Preise sind vergleichbar mit dem Wireless-DSL in Lohra, ab 25 Euro/Monat für 1,5GB Volumen. Das obere Ende der Preisskala ist eine Flatrate für 49 Euro/Monat.

OR-Network baut allerdings auf ein vollkommen anderes Funk-Konzept. Man benötigt in der Regel mehrere Funkmasten pro Ort, die dann auf kurze Distanzen per WLAN die einzelnen Kunden anfunken. Aktuell wird der Ort Dorf-Güll (Gemeinde Pohlheim) nach diesem Konzept ausgebaut.
Benutzeravatar
KHS
Site Admin
 
Beiträge: 434
Registriert: Do 29. Sep 2005, 06:37
Wohnort: Lohra-Rodenhausen

Beitragvon Martin L. » Sa 16. Jun 2007, 16:15

Ha! W-LAN! ;)
Martin L.
Moderator
 
Beiträge: 360
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 19:23
Wohnort: Lohra

Warum nicht WLAN?

Beitragvon KHS » Sa 16. Jun 2007, 20:12

Martin L. hat geschrieben:Ha! W-LAN! ;)

Ich glaube, das ist der Grund, warum man sich in Staufenberg-Treis nicht für OR-Network sondern für Wireless-DSL entschieden hat. :wink:

Aber warum nicht WLAN :?: Wenn sich maximal 50 Kunden die Bandbreite von 54 MBit/s (IEEE 802.11g) des Senders teilen, sind jedem die 1024kbit/s garantiert :!: Entscheidend ist die Ankopplung des WLAN Senders im Ort an den Backbone des Providers. :) Und da setzt OR-Network eine professionelle 1stWave Wireless Bridge Point-to-Point Technik mit deutlich höherer Bandbreite ein :idea:

Blöd finde ich eher, dass der erforderliche Router Linksys WRT54GL nur die externe Funkverbindung zum WIDSL Sendemast bedient. :( Die gleichzeitige Verwendung für ein hausinternes WLAN-Netzwerk ist über diesen Router nicht möglich. :( Man kann aber 4 PC's per Ethernet Kabel an den WLAN-Router anschliessen. :( Oder einen zweiten Router (z.B. Fritz!Box Fon WLAN) dahinterschalten. :(

Und der asymmetrische Rückkanal mit gerade mal 128 kbit/s ist zwar "ideal fürs schnelle Surfen" (üblicher T-DSL Werbetext). Aber wir in Lohra wissen den schnellen Rückkanal beim Wireless-DSL mit 1024 kbit/s zu schätzen. Denn das Internet ist schon lange keine Einbahnstrasse mehr. :roll: Sondern ein demokratisches, interaktives Medium, bei dem der Nutzer oft genauso viele Daten versendet wie empfängt. :D

Ich habe meinen Verwandten in Dorf-Güll jedenfalls empfohlen, sich diese WiDSL zu holen. :wink:
Benutzeravatar
KHS
Site Admin
 
Beiträge: 434
Registriert: Do 29. Sep 2005, 06:37
Wohnort: Lohra-Rodenhausen

Beitragvon ich » Sa 16. Jun 2007, 21:48

Ich glaube, dass W-LAN auch eine höhere Latenz hat.

Zu dem ist es einfacher abzuhören, auch wenn es verschlüsselt ist; wird ja immer alles in alle Richtungen gestreut. (Laut Seite aber auch mit Richtfunk, also doch wie hier.)
Ist natürlich günstiger im Anschaffungspreis, da W-LAN heutzutage ja 08/15 Technik ist.
(\_/)
(o.o)
(> <)
ich
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa 22. Okt 2005, 18:24

Re: Warum nicht WLAN?

Beitragvon hifreak » So 17. Jun 2007, 20:39

KHS hat geschrieben:
Martin L. hat geschrieben:Ha! W-LAN! ;)

Ich glaube, das ist der Grund, warum man sich in Staufenberg-Treis nicht für OR-Network sondern für Wireless-DSL entschieden hat. :wink:

Aber warum nicht WLAN :?: Wenn sich maximal 50 Kunden die Bandbreite von 54 MBit/s (IEEE 802.11g) des Senders teilen, sind jedem die 1024kbit/s garantiert :!:

Entscheidend ist die Ankopplung des WLAN Senders im Ort an den Backbone des Providers. :) Und da setzt OR-Network eine professionelle 1stWave Wireless Bridge Point-to-Point Technik mit deutlich höherer Bandbreite ein :idea:

Blöd finde ich eher, dass der erforderliche Router Linksys WRT54GL nur die externe Funkverbindung zum WIDSL Sendemast bedient. :( Die gleichzeitige Verwendung für ein hausinternes WLAN-Netzwerk ist über diesen Router nicht möglich. :( Man kann aber 4 PC's per Ethernet Kabel an den WLAN-Router anschliessen. :( Oder einen zweiten Router (z.B. Fritz!Box Fon WLAN) dahinterschalten. :(

Und der asymmetrische Rückkanal mit gerade mal 128 kbit/s ist zwar "ideal fürs schnelle Surfen" (üblicher T-DSL Werbetext). Aber wir in Lohra wissen den schnellen Rückkanal beim Wireless-DSL mit 1024 kbit/s zu schätzen. Denn das Internet ist schon lange keine Einbahnstrasse mehr. :roll: Sondern ein demokratisches, interaktives Medium, bei dem der Nutzer oft genauso viele Daten versendet wie empfängt. :D

Ich habe meinen Verwandten in Dorf-Güll jedenfalls empfohlen, sich diese WiDSL zu holen. :wink:


Naja, die Rechnung zu 802.11g ist eine Milchmädchenrechnung. 802.11g schafft unter günstigsten Voraussetzungen ca. 20-25 Mbit Durchsatz netto. Mit 50 Clients im Outdooreinsatz sicher nicht mehr als 10 Mbit.
Ein gutes Funknetz braucht
1. eine leistungsfähige Verteiltechnik
2. eine gute Backbone-Anbindung
3. überhaupt einen vorhandenen eigenen Backbone, und zwar einen leistungsfähigen.

An Nr. 3 scheiden sich die Geister, die meisten Anbieter funken nämlich einfach nur 1-2 6000er DSL auf dem Nachbarort rüber.
Die Folge: Sehr dünner Uplink, keine offiziellen IP und kein VoIP.

Über einen zentralen, leistungsfähigen Internetzugang für alle versorgten Netzbereiche verfügt in der Region Mittelhessen ausser uns niemand.
hifreak
Fa. hifreak
 
Beiträge: 260
Registriert: So 27. Feb 2005, 13:17
Wohnort: Marburg

Re: Warum nicht WLAN?

Beitragvon leukert » Fr 22. Jun 2007, 09:55

KHS hat geschrieben:Ich glaube, das ist der Grund, warum man sich in Staufenberg-Treis nicht für OR-Network sondern für Wireless-DSL entschieden hat. :wink:


Mit ein Grund war gewesen, dass O-R keine oeffentlichen IPs vergeben kann. Wenn dann der "Nette Nachbar" Mist baut, ist mein Rechner 'mit wech".

Ein weiterer Grund war, fuer mich jedenfalls, der Geschwindigkeitsvorteil gewesen.

Ich bereue es keine Minute ... und hau" mich wieder in die Sonne!

Gruesse aus der Tuerkei

Alex
>> I can view the page with MSIE
> What's that ... (grin) ?

Microsoft Slaves' Incessant Exasperation
leukert
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 20:36
Wohnort: 47441 Moers

Beitragvon KimW » Sa 23. Jun 2007, 17:23

Verstehe ich das richtig dass herkömliche WLAN Technik zum Einsatz kommt? Also ganz wie bei meinem WLAN-Router hier zuhause?

Die Strahlung von WLAN hält sich ja bekanntlich in Maßen. Allerdings bei einem Komplett mit WLAN befunkten Ort würde ich mir dann dennoch Gedanken machen - oder etwa nicht?

Würde mich einfach mal interessieren wie sich die Stahlung im Verhältnis zu unserem WDSL auswirkt.

PS: Weil mein WLAN-Router so unmittelbar in meiner Nähe gefunkt hat hab' ich dessen Wireless funktion derletzt dann doch deaktiviert - hat mich irgendwie unruhig gemacht :shock:
KimW
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 16:48
Wohnort: Weipoltshausen


Zurück zu Deutsche Telekom, die Mitbewerber und die Politik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron