KHS hat geschrieben:Ich merke immer mehr, dass das Wireless-DSL der Stadtwerke Marburg der allgemeinen Entwicklung wieder hinterherläuft. Und das schon nach nur 2 Jahren. Überall im öffentlichen Bewusstsein hat sich die TV-Werbung für T-Home, 1&1, freenet etc. festgesetzt. Es wird nur noch für ADSL2+ Produkte mit "bis zu 16MBit" geworben. Das alte ADSL-1000 ist längst vergessen!
Im Privatbereich ist dieses schnelle Internet Voraussetzung für IPTV Angebote. Und auch für Firmen mit standortübergreifenden Netzen reichen die 1-3 MBit des Wireless-DSL nicht aus. (Auch wenn die 1MBit upload hier ein grosser Pluspunkt sind!) Vor allem aber sind die Volumenbegrenzungen der Grund, dass viele Interessenten das Wireless-DSL nur als "zweitbeste Lösung" ansehen. Ich merke in allen Diskussionen über "DSL für Lohra", dass beim "richtigen DSL" eine Flatrate selbstverständlich ist. Selbst die in der Gemeinde Lohra vorherrschenden Ein-Mann-Betriebe haben teilweise ein Datenaufkommen, das die 25 GByte (Profi-Tarif) übersteigt. Da muss man sich immer wieder selbst beschränken.
Dem kann ich überhaupt nicht folgen.
Es geht bei der DSL-Versorgung überhaupt nicht darum, den 1000 Satelliten-TV-Kanälen noch weitere 50 per IP-TV hinzuzufügen.
IP-TV braucht keiner, ausser der Telekom samt Ihren Wiederverkäufern (1&1 etc.), damit ihnen die Kabelkunden mit dem Triple-Play-Angebot der Kabelfernsehanbieter nicht in noch größeren Scharen davon laufen.
Die hohen Bandbreiten 6000/16000 wurden fast ein Jahr ohne größeren Erfolg beworben, weil sie keiner braucht und daher nicht bucht, wenn sie mehr Geld kosten. 1-2% der Kunden haben die 6000/16000 gebucht, > 95% die 1000er.
Die Reaktion: Seit wenigen Monaten werden trotzdem die 1000er aus dem Angebot gestrichen und die Kunden in Bundles zu ihrem Highspeed- Glück (6000/16000er) gezwungen.
Was dazu kommt: 6000/16000 ist längst nicht für alle verfügbar, die DSL bekommen können. 16000 geht nur bis 800m Entfernung von der Vermittlungstelle. Schöne neue Werbewelt.
Man sollte statt dessen deutlich Marketing-Kampagnen und reale Bedürfnisse unterscheiden.
DSL braucht heutzutage fast jeder
VoiP braucht keiner, es macht aber die Nutzung von Wireless-DSL deutlich kostengünstiger
IP-TV braucht erst recht keiner.
Es geht uns hier darum, eine für Firmen und Privatleute gut nutzbare, zuverlässige und preislich bezahlbare DSL-Versorgung zu gewährleisten, damit nicht ganze Regionen nachhaltige Standortnachteile haben. Und genau das leistet Wireless-DSL. Und mit -realen- 3000 Kbit werden alle gängigen Internetanwendungen auch in 2-3 Jahren noch mehr als schnell genug laufen.
Grenzenloses Filmesaugen oder weitere 40 überfüssige TV-Kanäle halten wir allerdings für mehr als entbehrlich.
Wer als Betrieb mehr als 25 Gbyte benötigt, wird diese bei unseren Tarifen bezahlen können, sonst macht er etwas falsch

.
Und wer als Betrieb mehr als 3 Mbit benötigt, möge sich vertrauensvoll an uns wenden, wir werden hier jedem Betrieb helfen, weil wir der Region helfen wollen.