Hallo Hartmut,
der Begriff
LTE ist auch höchstens ein Jahr alt. Er wurde aktuell mit der
Frequenzversteigerung 2010. Dann damit wurden die Mobilfunkprovider dazu verdonnert, zuerst die "weissen Flecken" auf der DSL Landkarte zu schliessen, bevor sie die LTE Technik auch für schnellere Mobilfunknetze in den Städten anbieten dürfen. Diese Verpflichtung erklärt auch, warum derzeit die Telekom über solche "Vertriebspartner" versuchen, ihr Produkt an den Markt zu bringen.
Genaueres zur Technik und Geschichte findest du auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Long_Term_EvolutionNachdem hier im Forum von LTE Angeboten in Frankenbach und Lohra-City berichtet wird, bin ich gespannt, wann die Telekom wirklich Ernst macht mit der "Weisse Flecken" Versorgung, und z.B. auch in den Lohraer Ortsteilen aktiv wird. Es gibt da so eine magische Zahl 2000. In Orten mit 2000 Einwohnern und mehr findet man Aldi, Lidl, und auch noch Post-Agenturen. Bei weniger Einwohnern wurden die Post-Agenturen mittlerweile alle geschlossen. Selbst die Telefonzellen hat man alle abgebaut, auch wenn gerade für diese kleinen Orte noch nie ein Handymast aufgestellt wurde.
Vielsagend finde ich auch den Begriff "Vorvermarktung". D.h. LTE ist in Lohra noch garnicht verfügbar. Erst wenn die Telekom genügend Verträge hat, fangen die in Lohra an, die LTE Sendeantenne zu montieren, bzw. für Frankenbach auf dem Dünsberg. (Das haben die Stadtwerke beim Wireless-DSL auch so gemacht.) Für Rodenhausen, Seelbach, Rollshausen, Altenvers, Weipoltshausen müssten die dazu aber erst mal Sendemasten aufbauen.
10 Jahre lang hat es die Telekom verschlafen, in Orten wie Rodenhausen eine normale DSL Versorgung über die Telefonleitung aufzubauen. Nach der
Frequenzversteigerung 2010 (und der damit verbundenen Verpflichtungserklärung) habe ich mittlerweile die Hoffnung, dass die Telekom jetzt aktiv werden muss. Und das LTE schon aktiv "vor"vermarktet.

Der Preis von 39,95 Euro liegt deutlich über den gängigen DSL6000/16000 Tarifen. Dafür bietet LTE nur "bis zu" 3000 kbit/s. In der Werbung wird überall mit der neuen LTE Technik (4G = 4. Generation der Mobilfunktechnik) geworben. Das "bis zu" steht aber vermutlich dafür, dass man als "Call & Surf via Funk" Kunde auch mit dem alten UMTS/HSPA (3G = 3. Generation) zufrieden sein muss. Das gibt's in Lohra-City schon, und ist deutlich langsamer.
Der Wireless-DSL Durchschnittskunde bekommt für 31,50 Euro einen deutlich besseren Internetzugang. Internet-Junkies zahlen beim Wireless-DSL zwar 41,50 Euro, müssen aber nicht mit einer Tempo-Drosselung nach 1 GByte rechnen.
Trotzdem bezeichnet hifreak das Wireless-DSL mitlerweile als "Übergangstechnik". Die setzen voll auf die Initiative des Landrats, bis 2015 den ganzen Kreis mit Glasfaser zu verkabeln. Mit dem Glasfaser-Projekt würde auch Lohra eine zeitgemäße Internetanbindung bekommen, mit 64MBit und mehr. Vermutlich ist hifreak aktiv an diesem Projekt beteiligt. In der Zwischenzeit könnte LTE aber Druck auf die Wireless-DSL Tarife und Bandbreiten ausüben. Schön wärs.
Ich werde erst zum "Call & Surf via Funk" wechseln, wenn es mit mindestens 6 MBit das Wireless-DSL überflügelt, und von 1&1 für 19,95 Euro angeboten wird.