Telekom-Rivalen versprechen flächendeckendes DSL binnen Jahr

Wirtschaftliche und politische Aspekte zur DSL Infrakstruktur auf dem Land

Moderatoren: KHS, Gaul Hartmut

Telekom-Rivalen versprechen flächendeckendes DSL binnen Jahr

Beitragvon Hartmut Winter » Di 30. Dez 2008, 00:12

Hallo,

heute habe ich diesen Bericht gelesen:

Telekom-Rivalen versprechen flächendeckendes DSL binnen Jahresfrist

Bin mal gespannt, ob es sich bei diesen Rivalen letztlich um mehr als "Maulhelden" handelt. Gut, dass wir nicht auf diese Versprechen warten müssen, aber für die Zukunft auch gut zu wissen, was es so alles gibt, frei nach dem Motto: Gehe mit der Zeit, sonst gehst Du mit der Zeit.
Benutzeravatar
Hartmut Winter
Site Admin
 
Beiträge: 204
Registriert: Do 3. Feb 2005, 21:18
Wohnort: 35102 Lohra

Mir fehlt der Glaube

Beitragvon Gaul Hartmut » Di 30. Dez 2008, 00:52

Bis jetzt liefen alle diesbezüglichen Programme und Angebote darauf hinaus, dass sich die betroffenen Kommunen an den Kosten beteiligen mussten und eine garantierte Zahl von Nutzern aufbieten sollten, ansonsten übernahmen die Gemeinden den Fehlbetrag.

Diese Firmen und der Monopolist wollen möglichst kein eigenes Risikokapital einsetzen um ihr Netz auszubauen, sie warten alle nur auf den Geldregen der Steuerzahler.

Die betroffenen Kommunen werden keinen finanziellen Beitrag zum Ausbau der DSL- Netze zuschießen können.

Die Kerngemeinde wird evtl. davon profitieren, weil der Monopolist seine Leitungen nach Lohra schon länger erneuern wollte, dies bisher aber zu teuer war.

Eine andere Möglichkeit wäre, dass diese Firmen die vorhandenen Strukturen mit dem warmen Geldregen aus Berlin übernehmen, was für die SWM finanziell nicht unattraktiv wäre.

Ich hoffe, dass sich durch dieses Programm das Angebot für Lohra mit allen Ortsteilen verbessert , jedoch mir fehlt der Glaube.

Sehen wir einer guten DSL-Zukunft und einem noch besseren neuen Jahr entgegen.
Lohra über ´m Wiesengrund
Gaul Hartmut
Site Admin
 
Beiträge: 80
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Lohra

Lohra muss das Konjunkturprogramm nutzen

Beitragvon KHS » Di 30. Dez 2008, 10:22

Solche Sonntagsreden liest man seit Jahren immer wieder. :roll: Hat sich nach der Ankündigung des VATM (Lobby-Verband der Telekom Wettbewerber) vom November 2007 tatsächlich etwas geändert :?: Haben QSC, Arcor, freenet und Co im letzten Jahr tatsächlich etwas in die DSL Infrastruktur investiert :?: Die in dem Artikel genannten 40 Mio. gingen vor allem in Serverfarmen, und nicht in Leitungen auf dem Land :evil:

Aber diesmal sieht die Situation etwas anders aus :D Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) will "Infrastruktur-Investitionen als zentralen Bestandteil des Konjunkturprogramms" fördern (google) :D Die Deutsche Telekom AG muss dann kein eigenes Geld investieren, sondern will die "Wirschaftsförderung" der Bundesregierung anzapfen für den prestigeträchtigen VDSL Ausbau :evil: Als Reaktion wollen die VATM Wettbewerber natürlich auch ihren Anteil am Kuchen, und bieten der Bundeskanzlerin die Schließung der "weißen Flecken" an :twisted:

Falls Steinbrück tatsächlich den DSL Ausbau auf dem Land finanziert, steigt meine Hoffnung auf eine preisgünstige DSL 16000 Flatrate auch in Lohra :D :D

In dieser Situation wäre es dringend wichtig, dass auch die bisher vernachlässigten Gemeinden (wie z.B. Lohra) ihren Finger heben, um direkt von der "Wirtschaftsförderung" zu profitieren :wink: Nur dann fliesst das Geld wirklich nach Lohra, und nicht in VDSL Projekte (60Mbit - 100MBit) in den Großstädten :wink:

Vielleicht schaffen es auch die Stadtwerke Marburg, Fördergelder für den kreisweiten Ausbau des Wireless-DSL Netzes zu bekommen. :D Dann könnten sich die Wireless-DSL Tarife dem Niveau der Telekom Rivalen anpassen 8)

Lasst uns ein wenig davon träumen, dass nächstes Jahr alles besser wird :roll:
Benutzeravatar
KHS
Site Admin
 
Beiträge: 434
Registriert: Do 29. Sep 2005, 06:37
Wohnort: Lohra-Rodenhausen

Beitragvon Hartmut Winter » Mi 14. Jan 2009, 05:05

heise online

13.01.2009 14:16
heise Netze

Bundesregierung will schnelles Internet ausbauen

Die Bundesregierung will im Rahmen ihres zweiten Konjunkturpaktes den Breitbandausbau in Deutschland massiv vorantreiben. Bis spätestens Ende 2010 sollen bislang nicht versorgte Gebiete leistungsfähige Internet-Anschlüsse erhalten, geht aus einem Auszug der Koalitionsvereinbarung hervor, der der Finanz- Nachrichtenagentur dpa-AFX am heute vorlag. Bis 2014 sollen dann drei Viertel aller Haushalte mit mindestens 50 MBit/s surfen können, 2018 sollen schließlich alle Deutschen mit dieser Bandbreite ins Internet gehen können.

Die Bundesregierung wolle zur Umsetzung dieser Ziele bis Mitte Februar eine umfassende Breitbandstrategie vorlegen. Dann solle auch über finanzielle Fördermaßnahmen für den Ausbau der Netze in der Fläche entschieden werden. Beim Ausbau des Breitbandnetzes will die Bundesregierung sowohl auf leitungsgebundene als auch funkgestützte Lösungen setzen.

Siehe dazu auch:

* Bundeslandwirtschaftsministerin will Internetversorgung schnell ausbauen[1]

(dpa) /
(anw[2]/c't)

URL dieses Artikels:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/121629

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.heise.de/netze/Bundeslandwir ... ung/121328
Benutzeravatar
Hartmut Winter
Site Admin
 
Beiträge: 204
Registriert: Do 3. Feb 2005, 21:18
Wohnort: 35102 Lohra

Re: Lohra muss das Konjunkturprogramm nutzen

Beitragvon hifreak » Mi 14. Jan 2009, 18:59

KHS hat geschrieben:Solche Sonntagsreden liest man seit Jahren immer wieder. :roll: Hat sich nach der Ankündigung des VATM (Lobby-Verband der Telekom Wettbewerber) vom November 2007 tatsächlich etwas geändert :?: Haben QSC, Arcor, freenet und Co im letzten Jahr tatsächlich etwas in die DSL Infrastruktur investiert :?: Die in dem Artikel genannten 40 Mio. gingen vor allem in Serverfarmen, und nicht in Leitungen auf dem Land :evil:

Aber diesmal sieht die Situation etwas anders aus :D Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) will "Infrastruktur-Investitionen als zentralen Bestandteil des Konjunkturprogramms" fördern (google) :D Die Deutsche Telekom AG muss dann kein eigenes Geld investieren, sondern will die "Wirschaftsförderung" der Bundesregierung anzapfen für den prestigeträchtigen VDSL Ausbau :evil: Als Reaktion wollen die VATM Wettbewerber natürlich auch ihren Anteil am Kuchen, und bieten der Bundeskanzlerin die Schließung der "weißen Flecken" an :twisted:

Falls Steinbrück tatsächlich den DSL Ausbau auf dem Land finanziert, steigt meine Hoffnung auf eine preisgünstige DSL 16000 Flatrate auch in Lohra :D :D

In dieser Situation wäre es dringend wichtig, dass auch die bisher vernachlässigten Gemeinden (wie z.B. Lohra) ihren Finger heben, um direkt von der "Wirtschaftsförderung" zu profitieren :wink: Nur dann fliesst das Geld wirklich nach Lohra, und nicht in VDSL Projekte (60Mbit - 100MBit) in den Großstädten :wink:

Vielleicht schaffen es auch die Stadtwerke Marburg, Fördergelder für den kreisweiten Ausbau des Wireless-DSL Netzes zu bekommen. :D Dann könnten sich die Wireless-DSL Tarife dem Niveau der Telekom Rivalen anpassen 8)

Lasst uns ein wenig davon träumen, dass nächstes Jahr alles besser wird :roll:



Genau richtig erkannt: Die VATM-Unternehmen haben zwar eine laute Lobby, aber in den vergangenen Jahren kaum einen ct im ländlichen Raum investiert.
Aktuell geht es nur um das Gerangel, wer am meisten staatliche Gelder abräumen kann, da der versammelte Sachverstand in Berlin zur Zeit im Geldrausch ist und ein paar Milliarden mehr oder weniger offensichtlich keine Rolle spielen (wer die wohl später wieder bezahlen darf?)

Bei den Stadtwerken gibt es durchaus Überlegungen, Hand in Hand mit den Kreiskommunen mittelfristig ein kreisweites Glasfasernetz in alle Haushalte vor allen im ländlichen Raum aufzubauen.

Wenn wir dafür Fördergelder aus dem Topf bekommen, sehr schön. Ich befürchte allerdings, dass die Milliarden als VDSL-Ausbauförderung bei der Telekom und ggfs. aus optischen Gründen noch bei Arcor landet.
Und mit dieser milliardenschweren Förderung der Telekom könnte auch mittelfristig eine wirtschaftliche Schieflage bestehen bleiben, die einen Glasfaserausbau seitens der Stadtwerke verhindern wird.
hifreak
Fa. hifreak
 
Beiträge: 260
Registriert: So 27. Feb 2005, 13:17
Wohnort: Marburg

Beitragvon leukert » Do 26. Feb 2009, 23:45

und der Weihnachtsmann existiert.

Wer glaubt heute noch den Aussagen der "Politik"?

Dieser Beitrag bezieht sich nicht auf den obigen, sondern auf den gesammten Faden hier.

[edit: Bezug korrigiert]
>> I can view the page with MSIE
> What's that ... (grin) ?

Microsoft Slaves' Incessant Exasperation
leukert
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 20:36
Wohnort: 47441 Moers


Zurück zu Deutsche Telekom, die Mitbewerber und die Politik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron